Ein Blick hinter die Kulissen im Museum am Löwentor: Auf Du und Du mit Dinos und Wespen

Ein Blick durchs Mikroskop kann uns einiges über den Zustand unserer Natur verraten, das habe ich selbst feststellen dürfen, als ich im Museum am Löwentor  in die faszinierende Welt der Entomologie, der Insektenkunde, eintauchen durfte. Denn Insekten sind nicht nur Teil unseres Ökosystems, sondern sozusagen dessen Frühwarnsystem. Ihr Rückgang zeigt uns, wie dringend wir handeln müssen, um unsere Biodiversität zu schützen.

Die Lage ist ernst – aber Baden-Württemberg unternimmt einiges, um den Schutz der Artenvielfalt voranzubringen:

Investitionen in den Artenschutz
  • Jährlich fließen über 36 Millionen Euro in Projekte, die vom Kartieren seltener Arten bis zur Renaturierung von Lebensräumen reichen.
  • Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ist eine der führenden Einrichtungen für Taxonomie in Europa und dokumentiert unseren faszinierenden Reichtum an Lebewesen.
  • Citizen-Science-Projekte wie „Insekten-BW“ ermöglichen es sogar Bürgerinnen und Bürgern, selbst zur Forschung beizutragen.
  • Es gibt sogar eine Wespenart, die nach unserem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann benannt wurde – ein Zeichen für die Bedeutung wissenschaftlicher Arbeit im Artenschutz.
Handlungsbedarf bleibt

Trotzdem bleiben die Zahlen alarmierend: Immer mehr Arten verschwinden aus unserer Heimat. Um das zu ändern, brauchen wir:

  • Mehr Schutzgebiete, in denen Insekten und andere Tiere Zuflucht finden
  • Eine Stärkung der Forschung, damit wir die Zusammenhänge besser verstehen
  • Eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur steht – für eine Zukunft, in der Bienen, Schmetterlinge und Co. überleben
Jede und jeder kann etwas bewirken

Lasst uns gemeinsam etwas tun: Pflanzt heimische Blumen, verzichtet auf Pestizide und unterstützt lokale Artenschutzprojekte. Was tust du, um die Biodiversität in unserer Region zu schützen? Lass es mich in den Kommentaren wissen, ich freue mich darauf, von deinen Ideen zu lesen!

Vielen Dank an Prof. Dr. Lars Krogmann, wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Naturkundemuseums, der uns persönlich durch das Museum am Löwentor geführt hat, und den fast 50 begeisterten Gästen. Hier einige Impressionen (Fotos: Franzi Krämer Fotografie):