Am 8. Mai sprach ich mit der Klasse 10a der Staufer-Gemeinschaftsschule Waiblingen über den Erhalt der Demokratie und die Rolle der Jugend in Europa. Wie kann Europa seine Werte schützen? Warum ist die Stimme der Jugend so wichtig? Hier die ausführliche Pressemitteilung dazu: Die Bedeutung Europas für junge Menschen, von der Reisefreiheit bis zum Verbraucherschutz, stand im Mittelpunkt des Besuchs der Landtagsabgeordneten Swantje Sperling (GRÜNE) in der Staufer-Gemeinschaftsschule Waiblingen. Der Besuch am historischen 8. Mai entwickelte sich zu einem lebendigen Dialog mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10a über europäische Werte und Zukunftsfragen.
„80 Jahre nach Kriegsende zeigt sich besonders deutlich, wie wichtig ein geeintes und friedliches Europa ist“, betonte Sperling zu Beginn der Veranstaltung. Die Landtagsabgeordnete ging dabei besonders auf die deutsch-französische Freundschaft als Motor der europäischen Integration ein.
Im Dialog mit den Jugendlichen wurden die konkreten Vorteile der europäischen Einigung für den Alltag deutlich. Auch aktuelle außenpolitische Herausforderungen kamen zur Sprache. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten dabei intensiv über die Beziehungen zu den USA sowie die Gefahr autoritärer Tendenzen – auch innerhalb der EU. Wie Europa seine demokratischen Werte schützen kann, war dabei eine zentrale Frage. Besonderes Interesse zeigte die Klasse an der aktuellen bundespolitischen Situation: Die historische Kanzlerwahl mit einem notwendigen zweiten Wahlgang bot Anlass für eine lebhafte Diskussion über demokratische Prozesse in Deutschland und Europa.
„Eine starke EU braucht die Stimme der Jugend. Deshalb war es mir wichtig, dass wir das Wahlalter bei Kommunal- und Europawahlen auf 16 Jahre gesenkt haben“, erklärte die Abgeordnete. Die Schülerinnen und Schüler zeigten besonderes Interesse an der praktischen Landtagsarbeit. Auch der Dialog über Soziale Medien kam zur Sprache: „Ihre wertvollen Anregungen für meinen TikTok-Kanal zeigen, wie wichtig verschiedene Kommunikationswege sind. Gerade auch über solche Plattformen können wir viele junge Menschen zusätzlich für Politik interessieren“, erklärte Sperling.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des EU-Tags im Gemeinschaftskundeunterricht statt und wurde von Lehrerin Friederike Sackmann organisiert.