Ostdeutschland verstehen: Diskussion mit Marco Wanderwitz, ehemaliger Ostbeauftragter

Letzten Sommer war ich für eine Woche in Thüringen, um die Grünen bei der Landtagswahl zu unterstützen. Es war eine sehr intensive Woche mit vielen Eindrücken, die mich bis heute bewegen und beschäftigen.

Wieso scheinen nach so vielen Jahren Wiedervereinigung Deutschland auseinanderzudriften und „West“ oder „Ost“? Wie unterschiedlich sind unsere Lebenswirklichkeiten? Was erklärt die Wahlerfolge der AfD in Thüringen, die vom Verfassungsschutz seit dem Jahr 2021 als „erwiesen rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft wird, weil sie verfassungsfeindliche Positionen vertritt?
Welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen auf die gesamte BRD?
Und vor allem: was braucht es, damit wir zusammenwachsen und wie können wir es gemeinsam schafften, radikale Positionen effektiv zu bekämpfen und eine große Mehrheit in unserem Land für die Demokratie zu begeistern?

In Zeiten wachsender Herausforderungen ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Verhinderung von Spaltungsentwicklungen wichtiger denn je.

Gegenseitiges Verständnis ist dafür zentral.
Ich freue mich daher außerordentlich über meine Gäste, die mit großer Expertise und unterschiedlichen Blickwinkeln eine große Bereicherung sind. Gemeinsam wollen wir daher Ostdeutschland verstehen und suchen wir nach Perspektiven für mehr Miteinander. Wir diskutieren mit:

  • Marco Wanderwitz, ehemaliger Ostbeauftragter der Bundesregierung
  • Prof. Dr. André Bächtiger, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sozialwissenschaften, Uni Stuttgart
  • Max Reschke, ehemaliger Landesvorsitzender der GRÜNEN Thüringen

Ostdeutschland verstehen
Diskussion mit Marco Wanderwitz, Prof. Dr. André Bächtiger, Max Reschke
5. Juli 2025 um 19 Uhr
Kulturhaus Schwanen, Winnender Str. 2, Waiblingen

Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.